data.linz.gv.at
Tipps zum Datenportal

Linz auf Data.gv.at
Unter data.linz.gv.at findest du das Angebot an offenen Daten der Stadt Linz. Wir betreiben kein eigenes Portal, sondern nutzen das österreichweite Portal Data.gv.at. Dort sind die Daten aller österreichischen Verwaltungen zu finden.
Tipps zu data.gv.at
- Information: Metadaten zum Datensatz, also Angaben, die einen Datensatz näher beschreiben.
- Downloads: zeigt die Links zu den Daten an, also z. B: Downloads in verschiedenen Formaten.
- Anwendungen: hier werden Anwendungen angezeigt, die diesen Datensatz bereits verwenden.

Metadaten: Daten über Daten
Sogenannte “Metadaten” sind Daten, die einen veröffentlichten Datensatz beschreiben. Am Beispiel des Kursprogrammes der Volkshochschule erklären wir ein paar der wichtigsten Begriffe (immer rechts beim Datensatz zu sehen):
Veröffentlichende Stelle: hier steht immer “Stadt Linz” – nutze diesen Link, um immer zu unserem Datenangebot zurückzukommen
Kategorie: die Kategorien sind Themenbereiche, die europaweit normiert sind.
Schlagworte: eine freie Beschlagwortung, die dir helfen soll, ähnliche Daten zu finden:
- “dynamisch” bedeutet, dass dieser Datensatz so rasch als möglich veröffentlicht wird. Im Beispiel der Volkshochschule wird täglich der aktuelle Stand veröffentlicht
- Auch Bezeichnungen der Geschäftsbereiche oder Einrichtungen im Magistrat werden als Schlagwort angegeben, beispielsweise “VHS” für die Volkshochschule oder “PTU” für den Geschäftsbereich “Planung, Technik, Umwelt“. Damit kannst du immer sehen, welche Daten noch von der gleichen Organisationseinheit bereitgestellt werden. Eine Übersicht über die Geschäftsbereiche gibt es auf Linz.at.
- OpenDocuments: markiert Datensätze, die nicht in strukturierter Form verfügbar sind, sondern z. B. als PDF-Dokument, etwa die Anmerkungen zum Rechnungsabschluss.
- HighValueDataset: Im Zuge der Open-Data-Richtlinie der EU werden Daten aus bestimmten Kategorien, die über eine API oder als Bulk-Download angeboten werden, als besonders hochwertige Daten gekennzeichnet.
API-Link: über diesen Link kannst du alle Metadaten dieses Datensatzes über die API (Programmierschnittstelle) im JSON-Format erhalten.
RSS-Feed: der Link führt zu einem RSS-Feed, der jeweils die zuletzte geänderten Datensätze anzeigt.
Weitere Metadaten: die linke Seite des Reiters “Information” zeigt dir dann noch zahlreiche weitere Metadaten. Den aktuellen Stand des österreichischen Metadatenstandards findest du immer über den Link: go.gv.at/ogdmetade

Was bedeutet Open Government Data?
…in Österreich
…deutschsprachig
…international
Um als offen zu gelten, sind Daten daher…
…maschinenlesbar
- Land Oberösterreich
- Statistik.gv.at (Statistik Austria)
- Offenerhaushalt.at (Finanzdaten)
- Inspire.gv.at (Geodaten)
- Gip.gv.at (Verkehrsgraph, Straßendaten)
- Mobilitaetsdaten.gv.at (Mobilitätsdaten)
- Basemap.at (Verwaltungsgrundkarte)
- Opendataportal.at (Daten der Zivilgesellschaft)
- Forschungsdaten.at (Forschungsdaten)
…nicht personenbezogen
- GovData.de (Deutschland)
- Wegweiser Kommune (Deutschland)
- Opendata.swiss (Schweiz)
- Geodatenportal (Liechtenstein)
- Forschungsdaten.info (Forschungsdaten)
…frei lizenziert
- Data.europa.eu (Europäisches Datenportal)
- European Open Science Cloud (Forschungsdaten)
- UNdata (Vereinte Nationen)
- Data.oecd.org (OECD)
- Data.worldbank.org (Weltbank)
- Wikidata (freie Wissensdatenbank)
- Open Data Showroom (internationale Datenportale)
- Open Data Portal Watch (internationale Datenportale)
Du hast Fragen zu einem Datensatz oder vermisst einen Link, den wir online stellen sollten? Bitte melde dich bei uns. Deine Daten werden nur für den Zweck der Beantwortung deiner Anfrage genutzt. Anschließend werden sie gelöscht.