Downloads & Presse
Offene Daten
Auf unserem Datenportal data.linz.gv.at sind alle offenen Daten zu finden.
Ein Stück unserer Geschichte
Unsere alte Schrift ist in drei unterschiedlichen Schnitten vorhanden. Auf der Plattform The Noun Project stehen zudem Icons und Piktogramme zum Download unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 AT bereit.
Gestalter: Manuel Radde
Publikationen
Hier findest du Publikationen, die mit Beteiligung von Open Commons Linz entstanden sind.
hello world Toolkit
Der medienpädagogische Werkzeugkasten für Coding, Robotik und Technik mit Kindern
Hrsg.: Open Commons Linz / IKT Linz GmbH, 2021
ABC der Offenheit
Alles rund um das Thema Offenheit in der nötigen Kürze und mit zahlreichen anschaulichen Beispielen.
Hrsg.: Verlag Neue Arbeit, 2015
Das neue Arbeiten im Netz – Leitfaden für die Verwendung von Online-Tools
Wer Neues ausprobieren will, findet hier Tipps und Tricks von Expert*innen, die Mut machen, sich mit neuen Arbeitsweisen auseinanderzusetzen. Neben Grundlagen des digitalen Zusammenlebens im Internet werden vor allem praktische Tipps und Handlungsempfehlungen für Einsteiger*innen weitergegeben.
Hrsg.: Meral Akin-Hecke, David Röthler, WerdeDigital.at, 2015
Offene Stadt – Digitale Teilhabe auf kommunaler Ebene
Die offene Stadt zeichnet sich durch ein aktives Miteinander von Stadt-Verantwortlichen und Zivilgesellschaft aus. Dabei baut sie auf langjährigen Erfahrungen und hohen Standards im Bürger*innenservice auf. In vier Kapiteln stellen Autor*innen aus Praxis und Wissenschaft die zentralen Aspekte der offenen Stadt vor.
Hrsg.: Thomas Brorok und Bernhard Krabina, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung, 2012
Open Source – Konzepte, Risiken und Trends
Öffentliche Institutionen wie Städte und Gemeinden müssen sich zunehmend mit der Frage des offenen Zugangs zu digitalen Werken auseinandersetzen, da digitale Gemeingüter mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird die Freigabe öffentlicher Archive und Datenbanken im Bereich Geodaten durch öffentliche Institutionen thematisiert.
Hrsg.: Susanne Strahringer, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, dpunkt.verlag, 2012
Freiheit vor Ort – Handbuch kommunale Netzpolitik
Vier Jahre nach Erscheinen von „Freie Netze. Freies Wissen.“ ist „Freiheit vor Ort: Handbuch kommunale Netzpolitik“ der Versuch einer Aktualisierung und Generalisierung der Erfahrungen, die in der Zwischenzeit gesammelt wurden.
Hrsg.: Open Source Press München, 2011
Freie Netze. Freies Wissen. – Themen, Interviews, Projekte
Die Publikation lotet die diversen Potentiale digitaler Technologien für freien Zugang zu Wissen auf kommunaler Ebene aus.
Hrsg.: Leonhard Dobusch und Christian Forsterleitner, Echomedia Verlag, 2007