Das war Jugend hackt Österreich 2022

CC BY 4.0 Open Commons, Foto: Verena Mayrhofer

Ein Wochenende,
30 Teilnehmer*innen &
8 Projekte

Von 28. – 30. Oktober 2022 sind im Wissensturm Linz 30 Jugendliche zusammengekommen um Projekte zu gestalten die mit Technik die Welt ein Stück weit verbessern sollen. In drei ereignissreichen Tagen haben die Teilnehmer*innen mit Unterstützung von Mentor*innen, Ideen gesammelt, Gruppen gebildet, Projekte ausarbeitet, gecodet, gebastelt, ausprobiert, geprobt, finalisiert und präsentiert. Was dabei in so kurzer Zeit rausgekommen ist, kannst du dir hier ansehen:

Jugendliche mit Notebooks am Tisch

Nearest Help

Unsere App, Nearest Help, ist sehr nutzvoll, wenn man Hilfe braucht. Wie es im Namen steht, zeigt sie, wo die nächste Hilfestelle ist. Wenn man Hilfe vom Krankenhaus, Polizei oder Feuerwehr braucht, dann geht man auf die Webseite. Unten gibt es drei Optionen die man auswählen kann. Krankenhaus, Polizeistation und Feuerwehrstation. Wenn man eines von den drei auswählt, dann zeigt die Map, die daneben ist, wo das am nächsten gelegene davon finden kann.

E-Shirt

Das E-Shirt ist ein T-Shirt, um ohne verbale Kommunikation anderen Menschen die eigenen Gefühle oder Gedanken mitzuteilen. Es misst den Puls der Träger*innen und bringt entsprend LEDs zum Leuchten. Alternativ können auch Emojis oder Texte voreingestellt werden.

Save the world

Unser Spiel „Save the world“ dient dazu Müll richtig trennen oder recyceln zu lernen oder sich es anzugewöhnen. Wir haben es mit Scratch programmiert.

Library helper

Library helper ist ein Roboter, der Bibliothekar*innen unterstützt. Er fährt zu den Kordinaten, die man ihm gibt und kann dabei Bücher tragen. Library helper besteht aus einem Arduino, den wir programmiert haben.

calCO2lator

“Unser Team hat dieses Wochenende an einer Website namens CalCO2lator gearbeitet. Der Projektname besteht aus CO2 und „Calculator“, da es unser Ziel war, einen CO2 Rechner zu basteln, der andere Dinge behandelt, als ein „typischer CO2-Rechner“. Durch unsere Website wollen wir Bewusstsein über den Energieverbrauch in online Bereichen schaffen.
Auf der Startseite bekommt man die Möglichkeit, den digitalen CO2 Fußabdruck, oder den CO2 Abdruck der Geräte zu berechnen. Um den Abdruck der Geräte zu berechnen, muss man nur die Art des Geräts und das Baujahr angeben.”

LED-Pong

LED-Pong ist ein simples Spiel, welches mit LEDs angezeigt wird. Das Spiel wird mit 2 verschiedenen Joysticks gesteuert. Links und Rechts eines 8×8 Feldes voller LEDs sind 2 Schläger die mit je 2 Pixel dargestellt werden. Das Feld dazwischen wird für den Ball verwendet der von den Schlägern abprallt. Die ganzen Komponenten sind in einem extra angefertigten Holzgehäuse verwahrt.

Autoservice

Autoservice ist ein kleiner Roboter, der Essen und Trinken serviert. Wir haben für das Projekt einen mBot verwendet und mit der App mBlock programmiert. Der Roboter weicht den schwarzen Linien aus. Der mBot hat eine speziell gestaltete Halterung. Auf dieser Halterung können verschiedene Aufsätze angebracht werden. Zum Beispiel einen Becherhalter oder ein Tablett.

Nochba

Unsere Mission ist es, die Nachbarschaft so zusammenbringen, wie man es aus dem Dorf kennt. Unsere App bietet die Möglichkeit, Beiträge zu erstellen, die in einer bestimmten Reichweite angezeigt werden. Die Nachbarschaft innerhalb dieser Reichweite können den Beitrag sehen und untereinander in Kontakt treten.

Wir veranstalten Jugend hackt Österreich als Kooperationsprojekt mit der Open Knowledge Foundation Deutschland, mediale pfade und der Volkshochschule Linz.

zur Website der Open Knowledge Foundation Deutschland (neues Fenster)
zur Website von mediale pfade.org – Verein für Medienbildung (neues Fenster)
zur Website der Volkshochschule Linz (neues Fenster)

Zudem sagen wir herzlichen Dank an unser treuen Partner*innen, die uns mit Know How, Equipment und ihrer Zeit unterstützen!

zur Website der Stadtbibliothek Linz (neues Fenster)
Logo der Wikimedia Österreich

Jugend hackt Österreich 2022 ist übrigens wieder ein Green Event. Das heißt, wir achten auf Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Punkten: Unsere Location ist barrierearm und gut erreichbar und wir zeigen, wie man am besten mit den öffentlichen Transportmitteln hinkommt. Die Lebensmittel, die es bei uns gibt, sind vorrangig biologisch, saisonal und regional. Wir achten auf eine Vielzahl an vegetarischen und veganen Speisen, Produkte wie Kaffee oder Zucker sind fair trade. Wir vermeiden Abfall, in dem wir Geschirr und Gläser benutzen und dieses immer wieder waschen. Wir haben ein Abfalltrennsystem und regen an, dieses zu benutzen und wir versuchen physische Ressourcen zu schonen. 🙂 Wenn ihr noch weitere Tipps für uns habt, freuen wir uns über jede Anregung!

Logo Green Event