Leben und Lernen mit digitalen Gemeingütern

2014 ist das Thema des Kongresses der konkrete Umgang mit digitalen Gemeingütern im täglichen Leben: Beruf, Ausbildung oder Freizeit – freies Wissen und digitale Informationen sind immer mehr Bestandteil unserer Routinen und Alltagspraktiken. Die Frage nach dem nahtlosen Übergang zwischen digital und real, zwischen Theorie und Praxis und zwischen Zusammenarbeit und gemeinschaftlichem Nutzen ist gleichsam noch immer ein wichtiger Forschungsgegenstand der Open Commons Bewegung.
Zu Wort kommen ExpertInnen aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung.

CyberGleich – Von Benachteiligungen im Netz

Über Hass und Diskriminierung im Netz und was man dagegen tun kann. Der Open Commons Kongress 2016 auf einen Blick.

Unwissenheit frisst Demokratie

Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses 2018: Wie können Demokratie und öffentliche Meinungsbildung unter den aktuellen medialen Bedingungen gestärkt werden?

Was tun? Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt

Was tun, wenn immer mehr Jobs automatisierbar werden? Der Open Commons Kongress 2019 liefert Antworten.

Jugend im Netz

Ein Crashkurs für Erwachsene. Der Open Commons Kongress 2017 auf einen Blick.