Methoden & Spiele zum Begrüßen oder Verabschieden
Bei jedem Workshop braucht es kurze Spiele und Methoden, um die anberaumte Zeit lustig und bunt zu gestalten. Dazu stellen wir dir eine kleine Auswahl vor.
Massive-Multiplayer-Schnick-Schnack-Schnuck
Kurzbeschreibung
Die Kinder bilden 2er-Paare und spielen gegeneinander Schnick-Schnack-Schnuck. Wer verliert, muss den*/die* Gewinner*in anfeuern, wird also sein*/ihr* Fan. So gibt es immer weniger, aber größere, Gruppen, die sich gegenseitig anfeuern, bis eine Gewinner*innengruppe übrig bleibt.
Zielgruppe
Großgruppen ab 10 Teilnehmer*innen
Material
Namensschilder oder -etiketten
Und so wird’s gemacht: Anleitung herunterladen (PDF)
Hilfe, ich bin ein Schreibroboter
Kurzbeschreibung
Wenn wir einen Buchstaben oder eine Zahl als Zeichnung betrachten, dann können wir eine Anleitung zum Zeichnen formulieren, indem wir klar machen, welche Bewegungen die Hand beim Schreiben vollziehen muss. Dazu verwenden wir Pfeile, die die einzelnen Handbewegungen codieren. Mit dieser handschriftlichen Programmiersprache codieren die Teilnehmer*innen die Initialen ihres Namens und ihr Alter. Dann werden sie zu Schreibrobotern und führen die Codes der anderen aus. So entstehen Namensschilder, die auch für eine Kennenlernrunde genutzt werden können.
Zielgruppe
Beliebig viele Teilnehmer*innen
Material
- Stifte
- Arbeitsblatt “Hilfe, ich bin ein Schreibroboter”
- Tafel/Flipchart
Und so wird’s gemacht: Anleitung herunterladen (PDF)
Mediensalat
Kurzbeschreibung
Dieses Bewegungsspiel eignet sich gut, um einen Überblick über die Vorerfahrungen der Medien- und Techniknutzung der Teilnehmer*innen zu bekommen und erleichtert die spätere Gruppeneinteilung. Der Satz “Ich hab schon mal…” wird mit einer persönlichen Medienerfahrung vervollständigt – alle, die sich dieser Aussage anschließen können, wechseln so schnell es geht ihren Sitzplatz im Stuhlkreis.
Zielgruppe
Beliebig viele Teilnehmer*innen
Material
Soviele Stühle wie Teilnehmer*innen
Und so wird’s gemacht: Anleitung herunterladen (PDF)