Open Data Linz
Daten zugänglich, transparent und nutzbar machen

Die Stadt zeigt Transparenz
Daten sind eine der wichtigsten Ressourcen unserer Zeit – und mit Open Commons hat sich die Stadt Linz dazu verschrieben, auch ihren Bürger*innen Zugang zu Daten und Informationen zu geben. Damit übernehmen wir eine Pionerrolle im europäischen Raum. Warum wir das tun? Die Stadt Linz kommt damit ihrer Verantwortung nach, nicht nur für sauberes Wasser, geräumte Straßen oder eine funktionierende Müllabfuhr zu sorgen, sondern auch im Rahmen einer digitalen Daseinsvorsorge weiter verwendbare Daten als digitale Gemeingüter (“open commons”) anzubieten.

Zugang für alle
Der Zugang zu diesen Daten ist über das Portal data.linz.gv.at möglich. Die Plattform spricht Entwickler*innen, Medienvertreter*innen, aber auch Bürger*innen an, die die Daten weiter nutzen und verarbeiten können. So sind bereits zahlreiche innovative Anwendungen entstanden. Du setzt ein Projekt oder eine Anwendung mit den offenen Daten der Stadt Linz um? Dann informiere uns gern darüber, damit wir diese in unsere Liste aufnehmen können.
Freier Zugang zu offenen Daten
Alle Datensätze sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz „Namensnennung“ 4.0 (CC BY 4.0) und können daher für alle Zwecke frei genützt werden, solange die Stadt Linz als Quelle genannt wird.

Was sind offene Daten?
Offene Daten (oder Open Data) sind jene Daten, die einer Öffentlichkeit zur Einsicht und Weiternutzung zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel können die Fahrplandaten eines öffentlichen Transportunternehmens als offener Datensatz zur Verfügung stehen und deswegen in Apps unabhängiger Entwickler*innen genutzt werden. Wichtig dabei ist, dass solche Daten nicht einfach ein PDF sind. Einem Menschen würde ein Zettel mit den Fahrplandaten zwar reichen, um nachzulesen, wann der nächste Bus fährt, aber Maschinen können nicht viel damit anfangen.

Um als offen zu gelten, sind Daten daher…
…maschinenlesbar
…nicht personenbezogen
…frei lizenziert
Um als offen zu gelten, sind Daten daher…
…maschinenlesbar
Das heißt, es wird ein möglichst einfach weiterverwendbares und offenes Format verwendet. Wenn Daten in strukturierter Form wie zum Beispiel einer Tabelle vorliegen, können diese Informationen einfacher visualisiert oder in einer Karte integriert werden.
…nicht personenbezogen
Bei Open Data dürfen keine privaten Daten öffentlich gemacht werden, sondern nur anonymisierte. So ist es zwar von öffentlichem Interesse, wie viele Stimmen bei einer Wahl an eine bestimmte Partei gingen – aber nicht, welche Partei Martha gewählt hat.
…frei lizenziert

Was bedeutet Open Government Data?
Open Government Data (kurz OGD) sind all jene Offenen Daten, die von der Verwaltung zur Verfügung gestellt werden und nicht etwa von NGOs, privaten Unternehmen, Universitäten, etc. Dafür gibt es speziellere Portal wie www.opendataportal.at und www.forschungsdaten.at.
Open Government – also das offene Regierungs- und Verwaltungshandeln – beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Stadtverwaltung die Transparenz erhöhen (offene Daten), mehr Beteiligung ermöglichen (Partizipation) und umfassende Zusammenarbeit (Kollaboration) nutzen kann.
Warum brauchen wir offene Daten überhaupt?
Öffentliche Einrichtungen haben einen rechtlichen Auftrag, ihre Daten der Allgemeinheit möglichst vollständig, wiederverwendbar und frei zur Verfügung zu stellen. Und immer mehr Interessierte fragen auch nach solchen Informationen, denn sie schaffen Transparenz für Bürger*innen und stellen eine Basis für die fortschreitende Digitalisierung dar.

Wir machen unsere Arbeit sichtbar
Wir ermöglichen Innovation
Wir vermehren Wissen
Wir machen unsere Arbeit sichtbar
Wir ermöglichen Innovation
Wir vermehren Wissen
…in Österreich
…deutschsprachig
…international
Um als offen zu gelten, sind Daten daher…
…maschinenlesbar
- Land Oberösterreich
- Statistik.gv.at (Statistik Austria)
- Offenerhaushalt.at (Finanzdaten)
- Inspire.gv.at (Geodaten)
- Gip.gv.at (Verkehrsgraph, Straßendaten)
- Mobilitaetsdaten.gv.at (Mobilitätsdaten)
- Basemap.at (Verwaltungsgrundkarte)
- Opendataportal.at (Daten der Zivilgesellschaft)
- Forschungsdaten.at (Forschungsdaten)
…nicht personenbezogen
- GovData.de (Deutschland)
- Wegweiser Kommune (Deutschland)
- Opendata.swiss (Schweiz)
- Geodatenportal (Liechtenstein)
- Forschungsdaten.info (Forschungsdaten)
…frei lizenziert
- Data.europa.eu (Europäisches Datenportal)
- European Open Science Cloud (Forschungsdaten)
- UNdata (Vereinte Nationen)
- Data.oecd.org (OECD)
- Data.worldbank.org (Weltbank)
- Wikidata (freie Wissensdatenbank)
- Open Data Showroom (internationale Datenportale)
- Open Data Portal Watch (internationale Datenportale)
Du hast Fragen zu einem Datensatz oder vermisst Daten, die wir online stellen sollten? Bitte melde dich bei uns. Deine Daten werden nur für den Zweck der Beantwortung deiner Anfrage genutzt. Anschließend werden sie gelöscht.