Unwissenheit frisst Demokratie

von | Feb 21, 2018 | Aktuelles, Open Commons Kongress, Unwissenheit frisst Demokratie

Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses

Dieses Jahr schließen sich der OPEN COMMONS Kongress und die Medienkonferenz #mediana18 zusammen und treten als gemeinsames Symposium auf. Beide Tage beschäftigen sich mit der Frage, wie man Demokratie unter den aktuellen medialen Bedingungen stärken kann. Während der OPEN COMMONS Kongress die Rolle von historischen und zeitgenössischen Wissensarchiven in den Fokus nimmt, beschäftigt sich die #mediana18 mit dem Public Service-Auftrag von Medien.

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenlos.

TAG 1

Open Commons Kongress 2018

Unwissenheit frisst Demokratie

WANN: Freitag, 18. Mai 2018
WO: Wissensturm Linz, Kärntnerstraße 26

Zur kostenlosen Anmeldung

Zwischen Wikipedia, freiem Online-Journalismus und Archiven im öffentlichen Auftrag: Wer macht unser Wissen, wer bereitet Informationen für uns auf und welchen trauen wir?

Unter dem Titel „Unwissenheit frisst Demokratie“ bietet der Open Commons Kongress am 18. Mai einen Querschnitt zum Thema Wissen und Geschichte im digitalen Zeitalter und zeigt auf, was das mit öffentlicher Meinungsbildung und unserer Demokratie zu tun hat.

Welche Formen von kulturellem Gedächtnis brauchen wir in digitalisierten Demokratien? Wie muss Erinnerungskultur in unseren Archiven stattfinden? Wie schaffen wir es, Wissen mit möglichst hohem Wahrheitsgehalt zu generieren? Wie können unterschiedliche Perspektiven darin vertreten sein? Wie gehen wir gegen Fakes und falsche Fakten vor? Welche Aufgabe hat der Journalismus, welche der Staat in Zukunft?

Der gemeinsame Tag bietet die Möglichkeit diese und andere spannende Fragen zusammen mit Expert*innen zu diskutieren.

Programm

Alle Redebeiträge stehen als Videos zur Verfügung. Klicken Sie dazu auf den jeweiligen Titel.

ab 9.00 Uhr
Willkommen!

9.30 Uhr
Eröffnung

9.45 Uhr
Keynote: Das kulturelle Gedächtnis digital
Ellen Euler, Juristin und Professorin an der FH Potsdam mit Schwerpunkt Open Access und Open Data

10.30 Uhr
Schallarchive im Spannungsfeld von erlebter und virtueller Klangwelt
Gerda Lechleitner, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

11.15 Uhr
Eine Vergangenheit, die nicht vergehen will?
Ina Markova, Historikerin und Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

12.00 Uhr
Homestories – Ein Comic über die koreanische Diaspora in Österreich
Vina Yun, Freie Autorin und Redakteurin

12.45 Uhr
Mittagspause mit Buffet

13.45 Uhr
Wenn Wikipedia unser Wissen macht
Raimund Liebert, Community Manager bei Wikimedia Österreich

14.30 Uhr
Falschmeldungen, Fakes und Fake News: Übersicht zu Diversität von Falschmeldungen in Social Media
Andre Wolf, Mimikama – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr
Journalismus – Wachhund der Demokratie

Marlis Prinzing, Medienwissenschafterin und Professorin für Journalistik

16.30 Uhr
Podiumsdiskussion “Unwissenheit frisst Demokratie”
Wissens- und Medienarchive als Stärkung der Demokratie

Alexander Baratsits (Jurist, Cultural Broadcasting Archive), Herbert Hayduck (Leiter ORF-TV Dokumentation und Archive), Anna Goldenberg (Netzpolitische Medienkolumnistin, Falter), Raimund Liebert (Wikimedia Österreich), Marlis Prinzing (Professorin für Medienwissenschaften und Journalistik)
Moderation: Barbara Krennmayr (Freie Journalistin)

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion
Video: CC BY 4.0 / Open Commons Linz

Abendprogramm

Zum Ausklang des Abends empfehlen wir die Nightline des Festivals Art Meets Radical Openness der Netzkulturinitiative servus.at, Festival dedicated to art, hacktivism and open culture

Mit freundlicher Unterstützung von LIWEST

Tag 2

#mediana 18 public open spaces

WANN: Samstag, 19. Mai 2018
WO: Kunstuniversität Linz, Domgasse 1

Gegenstand der Konferenz ist der Public Service Auftrag von Medien im Kontext des Strukturwandels der Öffentlichkeit. Konkret geht es um den Beitrag öffentlich-rechtlicher/kommerzieller/nicht-kommerzieller Medien zur politischen Willensbildung. Impulsvorträge und Workshops behandeln Fragen von Qualität und Inhalten, netzpolitischen Entwicklungen, Zugänglichkeit und Diversität sowie den Vorschlag einer gemeinsamen Plattform ORF & private Medien. Abschließend diskutieren Vertreter*innen aus Politik und Zivilgesellschaft, wie diese Anforderungen künftig medien- und netzpolitisch erfüllt werden können.

Programm

Das Programm finden sie unter www.mediana.at Das zweitägige Symposium wird veranstaltet von den Teams der Open Commons Linz und der #mediana18 zusammen mit den besten Kooperationspartner*innen – der Volkshochschule Linz, der Stadt Linz und Radio FRO und der Unterstützung unserer großartigen Partner*innen – der LIWEST, Dorf TV, der Kulturplattform Oberösterreich und der Kunstuniversität Linz.

Fotos vom Kongress

Radio

Die Organisator*innen Fanja Haybach und Ingo Leindecker sprechen im Vorfeld zur gemeinsamen Konferenz über Thema und Programm. Sie sind zu Gast im Studio bei Radio FRO.

In der Sendung FROzine wurde im Zuge des Kongresses ein Interview mit Andre Wolf zur Frage “Was tun gegen bewusste Falschmeldungen im Internet?” geführt.

Was tun? Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt

Was tun, wenn immer mehr Jobs automatisierbar werden? Der Open Commons Kongress 2019 liefert Antworten.

CyberGleich – Von Benachteiligungen im Netz

Über Hass und Diskriminierung im Netz und was man dagegen tun kann. Der Open Commons Kongress 2016 auf einen Blick.

Open Commons Kongress 2014

2014 ist das Thema des Kongresses der konkrete Umgang mit digitalen Gemeingütern im täglichen Leben: Beruf, Ausbildung oder Freizeit.

Jugend im Netz

Ein Crashkurs für Erwachsene. Der Open Commons Kongress 2017 auf einen Blick.