
Toolkit
Eine Hilfestellung für alle, die Kindern und Jugendlichen Technik näher bringen möchten.

Du möchtest selbst Workshops für Kinder und Jugendliche anbieten? Dann bist du hier richtig: Wir bieten einen Überblick über unsere medienpädagogischen Herangehensweisen und zeigen dir Anregungen, Tipps und konkrete Anleitungen, die du einfach anwendet kannst.
Wen möchten wir erreichen?
Das Handbuch richtet sich an alle Interessierten, die Heranwachsende aktiv bei ihrer Entwicklung rund um digitale Medien unterstützen möchten.
Darüberhinaus richtet sich die Fortbildung an Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen wie Bibliotheken, Jugendzentren, Schulen oder Horte mit ihren Klassen, Hort- und Spielgruppen.

CC BY 4.0 Open Commons, Foto: Verena Mayrhofer
hello world Toolkit als Broschüre bestellen
Du kannst das Handbuch vom hello world Toolkit als PDF herunterladen oder die Broschüre per Post kostenlos zusenden lassen.
Fülle das untenstehende Formular aus und wir lassen es dir zukommen. Deine Daten werden ausschließlich zum Zweck des Versands gespeichert und verarbeitet. Anschließend werden sie gelöscht.

CC BY 4.0 Open Commons, Foto: Verena Mayrhofer

CC BY 4.0 Open Commons, Foto: Verena Mayrhofer
Warum ein pädagogischer Werkzeugkasten?
Unser Format hello world sind lustige, bunte Stunden voll spannender und kostenloser Workshops zu technologischen und technischen Inhalten. Die jungen Teilnehmer*innen können bei uns erste Erfahrung mit Coding, Sensorik, Robotik, Elektronik und vielem mehr sammeln. Das Programm richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, Vorwissen ist für eine Teilnahme nicht notwendig.
Nach dem Start von hello world haben wir Anfragen von Personen aus schulischen und nicht-schulischen Organisationen erhalten, die ebenso gerne bei uns mitmachen wollten. Dabei haben wir bemerkt, wie dringend das Bedürfnis für Medienbildung auch für Erwachsene ist. Mit dem hello world Toolkit möchten wir diesem Wunsch nachgehen und einen Crashkurs realisieren, sowie unsere Module als Open Educational Ressources weitergeben.

Crashkurs für Medienpädagogik
In der zweitägigen Fortbildung zeigen wir niederschwellig das 1×1 der Medienpädagogik:
Was ist Code? Was bedeutet Hacken? Was ist ein Roboter? Was ist digitale Offenheit? Wie bin ich im Internet sicher unterwegs? Was ist ein gutes Passwort? Wie kann ich meine Daten sowie die von Kindern schützen? Welche didaktischen Methoden kann ich einsetzen? Wie können Kinder und Jugendliche einen produktiven und verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Technologie erlangen?
Der Crashkurs ist voll mit praktischen Modulen, können Interessierte, begleitet durch hello world Mentor*innen, allerhand Technik und Technologie ausprobieren und erkunden.
Unsere nächsten Schulungstermine:
Medienpädagogik
Medienpädagogik ist ein breites Feld das die pädagogische Forschung, Entwicklung und Praxis mit Medienbezug beschreibt. Konzeptionell orientieren wir uns in unserer Arbeit an der Handlungsorientierten- und Strukturalen Medienbildung. Damit unterstützen wir einen subjekt- und ressourcenorientierten Ansatz, der auf den individuellen Bedürfnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden aufbaut. Wesentlich sind dabei der praktische Zugang, projektorientierte Methoden und das selbstbestimmte Gestalten in Peergruppen zur Förderung der intrinsischen Motivation. Durch das gemeinsame Reflektieren wird dabei auch der kritische und selbstverantwortliche Umgang mit (digitalen) Medien gefördert.
Linkliste
Digitale Bildung
Die Digitale Bildung wurde mit dem Schuljahr 2022/2023 als Pflichtgegenstand in den Lehrplan der Sekundarstufe I eingeführt. Im Grunde geht es hier um Medienbildung, die einen reflektierten Umgang im Netz und spielerischen Zugang zu Technik vermitteln soll.
Linkliste
Saferinternet
In unseren Toolkit-Schulungen arbeiten wir gerne mit Saferinternet zusammen. Saferinternet ist die erste Anlaufstelle zu Fragen rund um Internet und Sicherheit für junge Menschen in Österreich. Hier werden Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende unterstützt einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu finden.
Folgende Tipps sind von Katharina Maierl, die einen Schulungspart im Toolkit übernimmt:
8 Dinge vorausgeschickt...
- (digitale) Medien gehören zu unserem Alltag
- Medien sind an sich neutral – weder gut noch böse – es kommt darauf an, was wir daraus machen
- Immer auch an die eigene Medienbiografie denken
- Begleiten statt verbieten und mitgestalten statt Verantwortung abgeben (gemeinsam Regeln vereinbaren - adaptieren abhängig vom Alter)
- Bezugspersonen sind wichtigste Ressourcen beim Erwerb von Medienkompetenz (Interesse zeigen, in Kontakt bleiben und Teilnehmende ernst nehmen)
- Medienkompetenz bedarf auch soziale Kompetenz und Reflexion (wird meist nicht in der Schule gelehrt!)
- Medienkompetenz bedeutet online handlungsfähig sein (Fähigkeiten für die Zukunft)
- Medienkompetenz = Schlüsselkompetenz
Linkliste
- Kinder- und Jugendanwaltschaft - Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle
- PIA - Beratung, Therapie und Prävention bei sexueller Gewalt(Workshops und Weiterbildungen)
- Ombudsstelle - kostenlose online Streitschlichtung
- Watchlist Internet - Internetbetrug, Fallen und Fakes im Blick
- Mimikama - Verein zu Aufklärung über Internetmissbrauch/Fake News
- Meldestelle für illegale Inhalte
https://www.stopline.at/de/home - Hass im Netz (Beratung + Meldestelle)
https://zara.or.at/de/beratung
https://zara.or.at/de/beratung/melden/hassimnetz - 147 Rat auf Draht (kostenlos und anonym) - auch für Bezugspersonen
- Schau hin - Materialien für Eltern
- SaferInternet in Fremdsprachen - Infomaterialien für Eltern in verschiedenen Sprachen
Privatsphäre schützen
Folgende Tipps sind von Katharina Maierl (Saferinternet):
- echten Namen vermeiden
- unterschiedliche E-Mail Adressen verwenden
- regelmäßig "googeln"
- Verlauf/Cookies löschen
- Privatsphäreeinstellungen beachten
- sicheres Passwort verwenden
- Kinderfotos nicht einfach online stellen
- Anti-Viren Programm nutzen
- Recht am eigenen Bild beachten
https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/ISPA_Internet_sicher_nutzen.pdf
Makereducation
Makereducation - oder auch Pädagogisches Making genannt - begleitet Kinder und Jugendliche dabei, Dinge selbst herzustellen und Probleme zu lösen. Eigene, selbstgestaltete Produkte herzustellen macht Spaß. Obendrein lernt man dabei auch wie die Sachen funktionieren und bekommt einen Bezug zu dessen Fertigung und dem Einsatz von Ressourcen.
Linkliste
- hello world Toolkit (.pdf)
- Medien in die Schule - Werkzeugkaste DIY und Making
- tuduu - Bauanleitung von eigenen Makingartefakten
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen Gestalten eigener Makingartefakte
Lokale Angebote
- hello world - Workshops für Kinder von 8 bis 12 Jahren
- Jugend hackt Österreich - Hackathon für Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren
- Coder Dojo - Programmierclub für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren
Empfohlene Bücher
Titel | Autor | ISBN | Link |
Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis | Baier, A., Hansing, T., Müller, C., Werner, K. | ISBN-10 : 3837633772 ISBN-13 : 978-3837633771 |
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3377-1/die-welt-reparieren/ |
Medienpädagogik in Kindergarten und Grundschule: 23 Ideen für die Bildungsarbeit mit 4- bis 8-jährigen Kindern | Bostelmann, A. | ISBN-10 : 3946829279 ISBN-13 : 978-3946829270 |
https://www.bananenblau.de/online-shop/neuheiten/kindergarten/medienp%C3%A4dagogik-in-kindergarten-und-grundschule-detail |
Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen!: Bausteine für pädagogisches Making in der Jugendmedienarbeit und Ergebnisse aus dem Praxisforschungsprojekt 'Fablab mobil' | Boy, H., Sieben, G. | ISBN 978-3-86736-394-5 | http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=1083 |
Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online | Brodnig, I. |
ISBN: 978-3-7106-0520-8 |
https://www.brandstaetterverlag.com/buch/einspruch/ |
Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen | Brodnig, I. |
ISBN: 978-3-7106-0366-2 |
https://www.brandstaetterverlag.com/buch/uebermacht-im-netz/ |
Medien bilden Werte - Digitalisierung als pädagogische Aufgabe |
Dietrich, M., Friedrich, B., Ring, S. (Hrsg.) | ISBN 978-3-96848-010-7 | https://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=1283 |
Frühe Medienbildung | Fthenakis, W. Hrsg. | ISBN: 978-3-95469-166-1 | https://www.westermann.de/artikel/978-3-95469-166-1/Natur-Wissen-schaffen-Fruehe-Medienbildung |
Informiert euch! Wie du am Laufenden bleibst, ohne manipuliert zu werden | Horaczek, N., Wiese, S. | ISBN: 978-3-7076-0632-4 | https://www.czernin-verlag.com/buch/informiert-euch |
Das Maker-Buch für Kita und Grundschule: Kinderleichte Fotoanleitungen zum kreativen Basteln, Tüfteln und Selbermachen: Kinderleichte Fotoanleitungen | Jammer, J., Narr, K. | ISBN-10 : 394682918X ISBN-13 : 978-3946829188 |
https://www.bananenblau.de/online-shop/neuheiten/kindergarten/das-maker-buch-f%C3%BCr-kita-und-grundschule-detail |
Empfohlene Apps
- Scratch
- Ligthbot - Code Hour
- Tinkercad und im App Store
- Makers Empire 3D - 3D Printing im Play Store
- mBlock Blockly im Play Store
- Blockly für Dash und Dot Roboter
hello world Toolkit ist ein Kooperationsprojekt mit der Stadtbibliothek Linz und der Volkshochschule Linz.