Meines, deines, unseres – Teilen in einer individualisierten Gesellschaft

von | Apr 2, 2015 | Open Commons Kongress, Teilen in einer individualisierten Gesellschaft

Open Commons Kongress 2015

Zum vierten Mal veranstaltet OPEN COMMONS LINZ den Kongress zu aktuellen Themen rund um digitale Gemeingüter. 2015 steht der Kongress unter dem Titel “MEINES, DEINES, UNSERES – Teilen in einer individualisierten Gesellschaft”. In einer digitalen Wissensgesellschaft stellen sich neue Fragen: Welche Veränderungen bringen die jungen Möglichkeiten des Teilens in unserer individualisierten Gesellschaft? Welche neuen Formen von Gütern gibt es und welche digitalen Gemeingüter sind für Kommunen von Relevanz? Wie können wir Ressourcen gerecht verteilen? Und wie finanzieren wir sie? Wem steht geistiges Eigentum in einer Remixgesellschaft zu? Wird individuelles Teilen in der Share Economy privatisiert? Müssen wir auf Privatsphäre verzichten, um an einer teilenden Gesellschaft partizipieren zu können? Ist eine Smart City eine Stadt, die teilt? Und wie sieht die offene, digitale Stadt von morgen aus?

29. April 2015, Wissensturm Linz, 15. OG

Programm

9.00 – 9.30 Uhr
Come Together bei Kaffee und Kuchen

9.30 – 10.00 Uhr
Begrüßung durch Vizebürgermeister Christian Forsterleitner und Gerald Kempinger (Geschäftsführer der IKT Linz)

10.00 – 11.15 Uhr
KEYNOTE: “Sharing Cities: An urban commons for the digital age” (in englischer Sprache)
Duncan McLaren

Track 1 Stadtentwicklung

Track 1: DIGITALE STADTENTWICKLUNG

11.30 – 12.30 Uhr
“Die neue gespaltene Stadt”
Yannick Haan

12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause mit veganen, vegetarischen und fleischhaltigen Leckereien von niu

13.30 – 14.30 Uhr
“Herausforderungen für Partizipation in der Sharing Economy (in englischer Sprache)
Airi Lampinen

14.30 – 15.30 Uhr
Civic Innovation Labs
Marcus Dapp

15.30 – 16.30 Uhr
“Open Data und Daseinsvorsorge – Die neue Rolle des Staates in einer post digitalen Gesellschaft”
Gerin Trautenberger

16.30 – 17.00 Uhr
Closing Session Stefan Pawel und Magdalena Reiter

Track 2 - Gemeingüter finanzieren

Track 2: In Gemeinschaft Investieren – Gemeingüter finanzieren

11.30 – 12.30 Uhr
“Open Innovation in Science”
Lucia Malfent und Johanna Stieblehner

12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause mit veganen, vegetarischen und fleischhaltigen Leckereien von niu

13.30 – 14.30 Uhr
Crowdfunding the Commons – ja, nein, wie?”
Simone Mathys-Parnreiter

14.30 – 15.15 Uhr
Open Source Kreislaufwirtschaft”
Lars Zimmermann

15.15 – 16.30 Uhr
Diskussion mit Simone Mathys-Parnreiter (wemakeit.at), Malte Fiala (AXIOM), Karin Hufnagl (Otelo eGen) und David Röthler (PROJEKTkompetenz.eu)
Moderation: Wolfgang Gumpelmaier

16.30 – 17.00 Uhr
Closing Session Stefan Pawel und Magdalena Reiter

Anmeldung

Sie können sich ab sofort unter der E-Mail Adresse open.commons@linz.at anmelden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Was tun? Arbeit und Gesundheit in der digitalen Welt

Was tun, wenn immer mehr Jobs automatisierbar werden? Der Open Commons Kongress 2019 liefert Antworten.

Jugend im Netz

Ein Crashkurs für Erwachsene. Der Open Commons Kongress 2017 auf einen Blick.

Unwissenheit frisst Demokratie

Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses 2018: Wie können Demokratie und öffentliche Meinungsbildung unter den aktuellen medialen Bedingungen gestärkt werden?

CyberGleich – Von Benachteiligungen im Netz

Über Hass und Diskriminierung im Netz und was man dagegen tun kann. Der Open Commons Kongress 2016 auf einen Blick.

Open Commons Kongress 2014

2014 ist das Thema des Kongresses der konkrete Umgang mit digitalen Gemeingütern im täglichen Leben: Beruf, Ausbildung oder Freizeit.